Bei einer Babyhängematte handelt es sich um eine praktische, funktionale, gemütliche Hängematte mit integrierten Haltegurten, die dafür eingesetzt wird, Babys und Kleinkinder gut entspannen zu lassen.
Hier klicken für die beste Babyhängematte für 2023
Mit einer Babyhängematte wird das Kind beruhigend in den Schlaf geschaukelt. Diese Art von Hängematte bietet Behaglichkeit und fördert das Wohlbefinden des Kindes. Das sanfte Wiegen beruhigt das Kind und bietet eine ausgezeichnete transportable Alternative.
Babyhängematten wurden schon vor vielen Jahrhunderten dazu verwendet, Kleinkinder in den Schlaf zu wiegen. Auch heute noch erfreuen sich Hängewiegen großer Beliebtheit, sie sind optimal dafür geeignet das Baby oder Kleinkind ruhig zu schaukeln. Darüber hinaus dient eine Babyhängematte zur Verbesserung der Körperhaltung, zur Schulung des Gleichgewichtssinns sowie zur Verbesserung der Bewegungskoordination.
Zudem dient eine Baby Hängematte zur Förderung der gesamten Entwicklung des Kindes. Babyhängematten gibt es heutzutage in vielen verschiedenen Ausführungen. Die Matten haben ganz unterschiedliche Formen, Größen und sind aus diversen Materialien verarbeitet. Auch die Farbauswahl ist vielfältig.
Seien Sie sich aber bei der Anschaffung einer Babyhängematte dessen bewusst, dass es sich hierbei keineswegs um Turn- oder Spielgeräte handelt, sondern lediglich um eine Schlafstätte handelt, die vor allem der Sicherheit und Gesundheit ihres kleinen Lieblings zuliebe mit der notwendigen Umsicht behandelt werden sollte. Da es sich dabei in der Regel um Produkte aus Stoff handelt sollten Sie diese niemals in der Nähe von offenem Feuer oder anderen Hitzequellen wie elektrischen Heizstrahlern, Gasöfen etc. platzieren. Und auch wenn das Baby bei den meisten Modellen mittels Sicherheitsgurten fixiert ist, sollten Sie es trotzdem niemals unbeaufsichtigt zurücklassen.
Babyhängematte Test: Wissenswertes
Babyhängematte Test Vergleichstabelle
Modelle
Babyhängematten gibt es auf dem heutigen Produktmarkt in diversen unterschiedlichen Ausführungen. Die meisten Modelle sind mit einem Gestell aus Naturholz oder Stahlmetall ausgestattet, in welches der Hängesitz eingehängt und fixiert wird. Auch gibt es Modelle, die mit einer Art Klemmbügel zwischen einen Türrahmen fixiert werden oder aber spezielle Türrahmen-Stangen, die zum Einhängen der Hängematte verwendet werden.
Hängematten für Babys und Kleinkinder sind dank ihrer allgemeinen Kompaktheit ideal zum Verreisen einzusetzen und bieten eine optimale Alternative zu herkömmlichen Beistellbetten oder speziellen Reisebetten. Babyhängematten, die mit einem Gestell ausgestattet sind, eignen sich auch hervorragend für draußen im Garten oder im Freien. Die meisten mit einem Gestell versehenen Hängematten für Babys lassen sich platzsparend zusammenklappen.
Direkt zur Babyhängematte Test Vergleichstabelle
Materialien und Funktionen
Die meisten auf dem Produktmarkt erhältlichen Hängeschaukeln für Babys sind aus naturbelassener Baumwolle gefertigt. Sie sind dazu mit eingenähten Haltegurten versehen und bieten dem Kind absolute Sicherheit und Geborgenheit. Bei den meisten Hängematten für Babys lässt sich die Aufhängung, je nach Größe und Körpergewicht des Kindes, individuell verstellen. Eine Hängewiege gibt es dabei in diversen unterschiedlichen Formen, Farben und Materialien, die je nach Geschmack und Bedarf gekauft werden können.
Befestigungsvarianten
Babyhängematten können in einem speziell angefertigten Gestell, welches in den meisten Fällen aus Holzmaterial verarbeitet ist, eingehängt werden. Darüber hinaus haben viele Babyhängematten auch eine Türrahmenstange, die zum Einhängen dient. Einzelne Hersteller bieten auch Hängewiegen an, die mittels eines Klemmbügels in eine Tür eingehängt werden. Beliebt sind auch Babyhängematten, die mittels eines Hakens im Türrahmen fixiert werden.
Zudem sind Modelle erhältlich, die man an eine Zimmerdecke aufhängt. Die Aufhängung der Matte wird mittels spezieller Haken realisiert oder aber sie hängen an einem speziellen Gestell. Eine Hängeschaukel ist auch optimal für draußen im Garten zu verwenden. Der große Vorteil dieser Modelle liegt darin, dass man sie in jedes Zimmer mitnehmen kann. Insbesondere beim Camping oder im Freien bieten diese Modelle viele Vorteile.
Zusatzfunktionen
Die meisten auf dem Markt erhältlichen Babyhängematten sind formschön gestaltet und lassen sich platzsparend zusammenklappen. Dank dieser Klappfunktion lassen sich diese Hängematten für Babys und Kleinkinder überall hin verstauen. Sehr gut sind Hängematten, die sich optimal dem Körper des Kindes anpassen lassen. Wichtig zu beachten ist, dass man das Baby aus Sicherheitsgründen niemals unbeaufsichtigt lassen sollte.
Merkmale einer qualitativ guten Babyhängematte
Sicherheitskennzeichnungen:
Beim Kauf einer Babyhängematte sollte man genau wie beim Kauf eines Stillkissens darauf achten, dass das gewünschte Modell mit einem GS-Sicherheitszeichen ausgestattet ist. Darüber hinaus sollte die Hängematte vom TÜV geprüft worden sein.
Materialzusammensetzung:
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das ausgewählte Material der Kinder Hängematte. Man sollte insbesondere darauf achten, dass die Materialien schadstofffrei sind und naturbelassen. Darüber hinaus sollte die Babyhängematte frei von möglichen Reizstoffen sein. Am besten ist es, wenn die Babyhängematte Öko-Test-zertifiziert ist. Empfehlenswert ist es, wenn man sich alle relevanten Prüfergebnisse ansieht und Vergleiche daraus zieht.
Direkt zur Babyhängematte Test Vergleichstabelle
Gestellkonstruktion:
Das Gestell der Baby Hängematte sollte so ausgeführt sein, dass das Baby auf Augenhöhe mit dem sitzenden Elternteil liegt. Auf diese Weise kann das Baby immer sehr gut beaufsichtigt und beobachtet werden. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die Hängematte stabil verarbeitet ist. Dabei sollte man bedenken, dass Hängewiegen in Bezug auf die Belastbarkeit und in Bezug auf das Gewicht bzw. das Alter des Kindes unterschiedlich ausgerichtet sind.
Die meisten auf dem Markt erhältlichen Babyhängematten können bis 20 Kilogramm belastet werden und eignen sich am besten für 0 bis 24 Monate alte Babys. Es gibt aber auch Hängematten, die bis maximal 30 Kilogramm belastet werden können und sich sehr gut eignen um auch 3 jährige Kleinkinder schaukeln zu können. Beim Kauf einer Babyhängematte sollte man sich insbesondere die Standfläche des Gestells näher ansehen. Dabei ist es von großem Vorteil, wenn man die Liegeposition des Kindes verstellen kann.
Die Schaukelposition sollte ebenfalls feststellbar sein, beispielsweise wenn das Baby schläft. Besonders bei Neugeborenen sollte man sicherstellen, dass der Rücken des Babys hervorragend gestützt ist. Praktisch ist es eine zusammenklappbare Babyhängematte mit Gestell zu verwenden, welche die Handhabung enorm erleichtert und sich auch einfach verstauen lässt. Hierzu muss das Mattengestell auch einen sicheren Stand aufweisen können.
Achten sollte man ebenfalls darauf, dass das Einlegebett mit Sicherheitsgurten oder aber mit Bändern fixiert werden muss um dem Baby absolute Sicherheit und Halt zu bieten.
Reinigung und Größe:
In den meisten Fällen lässt sich eine Baby Hängewiege in verschiedenen Größen zusammenbauen. Dabei sollte die Aufhängung individuell verstellbar sein, damit die Bedürfnisse des Kindes angepasst werden können. Vor allem bei sehr kleinen Babys kann es schnell passieren, dass der Bezug bzw. das Einlegebett schnell verschmutzt.
Aus diesem Grund sollte sich der Bezug einfach waschen lassen, am besten bei 60 Grad Celsius. Auch wichtig ist, dass sich zum Abnehmen des Bezugs bzw. des Einlegebetts die arretierten Spreizstäbe einfach entfernen lassen.
Aufbau:
Ratsam ist es, wenn dem Gestell eine Montage- und Aufbauanleitung beigelegt ist. Es gibt auch Babyhängematten, die einfach aufgeklappt und aufgestellt werden. Diese Modelle können auch leicht zusammengeklappt und somit einfach verstaut werden. Viele Modelle können komplett werkzeuglos aufgebaut werden. Eine Babyhängematte ist meistens eher niedrig konstruiert.
Hier klicken für die beste Babyhängematte für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Babyhängematten
Wie wird eine Babyhängematte normalerweise fixiert bzw. welche sicheren Möglichkeiten zur Fixierung gibt es?
Es gibt unterschiedliche Arten, um eine Babyhängematte fixieren zu können. Viele Modelle kommen mit einem eigenen Gestell, auf dem die Matte eingehängt werden kann. Mit einem Gestell sind Sie natürlich nicht von äußerlichen Gegebenheiten beim Aufstellen abhängig und sind deutlich flexibler bei der Platzwahl für den Liegeplatz Ihres Nachwuchses.
Außerdem ist die Hängevorrichtung auch sicher, da man auf das Vorhandensein diverser Prüfzeichen achten kann. Für die Montage der Babyhängematte an der Decke in Wohninnenräumen gibt es spezielle Dübel, die mit einem Schraubhaken ausgestattet sind. Auch diese Vorrichtung ist in der Regel sehr sicher.
Eine weitere Möglichkeit zur Fixierung der Babyhängematte stellt die Türklammer dar. Damit diese Art der Befestigung sicher ist, muss der Türrahmen einen Mindestüberstand aufweisen. Achten Sie hier am besten auf die Modell-spezifischen Angaben in der mitgelieferten Gebrauchsanweisung.
Ab welchem Alter sind Babyhängematten für den Nachwuchs geeignet?
Babyhängematten sind in der Regel für die ganz Kleinen geeignet und Hersteller geben an, dass Sie vor allem bis ins Alter von 12-24 Monate gut verwendbar sind. Viele Modelle haben eine maximale Belastung von 30 kg ausgeschrieben. Achten Sie aber bitte immer genau auf die Herstellerangaben Ihres spezifischen Modells, da es hier natürlich auch kleine Abweichungen geben kann.
Ist eine Babyhängematte auch für erste Reisen mit dem Kleinkind geeignet?
Babyhängematten sind natürlich viel handlicher und auch leichter zu transportieren, als ein Babybett oder ein Stubenwagen. Dementsprechend ist sie auch sehr gut für das Reisen mit dem kleinen Nachwuchs geeignet.
Welches sind die positiven Auswirkungen einer Babyhängematte auf das Kleinkind?
Neugeborenen verfügen im ersten Lebensjahr noch über einen runden Rücken und die Wirbelsäule entwickelt Lordose und Kyphose erst dann, wenn sich das Kind beginnt aufzurichten. Der runde Rücken wird beim Schlafen in einer Babyhängematte optimal unterstützt, da die Hängematte eine leichte Wölbung an der Unterseite aufweist.
Außerdem ist die Babyhängematte sehr mobil einsetzbar und dadurch kann es einfacher gewährleistet werden, dass die Babys in der Nähe der Mutter bleiben können. Das kann natürlich auch eine sehr beruhigende Wirkung auf den Nachwuchs haben und auch die Eltern können die Nähe zum Kind uneingeschränkt genießen.
Sind Babyhängematten verstellbar bzw. kann die Liegeposition je nach Bedürfnis des Kindes verstellt werden?
Bei den meisten Babyhängematten kann man mit ein paar einfachen Handgriffen auch die Liegeposition einstellen und an die Bedürfnisse des Kindes anpassen. Dafür gibt es verschiedene Systeme, welches für Sie und Ihr Kind am besten geeignet ist, hängt von Ihren eigenen Vorlieben als Elternteil ab.
Welches Zubehör gibt es für Babyhängematten, welches davon ist empfehlenswert und welches ist normalerweise schon im Lieferumfang enthalten?
Jede Babyhängematte sollte mit einer weichen, schadstofffreien Einlegematte ausgestattet sein, um optimalen Komfort für Ihr Kind beim Liegen zu gewährleisten. Auch ein Sicherheitsgurt sollte unbedingt vorhanden sein, da die Sicherheit Ihres Kindes immer oberste Priorität einnehmen sollte. Besonders, wenn das Kleinkind bereits ein wenig aktiver ist, sollte unbedingt ein Sicherheitsgurt vorhanden sein. Als wählbares Zubehör gibt es oft verschiedenen Aufhänge -Vorrichtungen für die Babyhängematte zu kaufen und auch praktische Reistaschen.
Tipps zur Produktpflege von Babyhängematten
Vor allem der ganz kleine Nachwuchs profitiert von einer Babyhängematte als Liegegelegenheit. Der physiologische Rundrücken von Babys, die noch nicht damit begonnen haben zu stehen oder zu gehen, wird in der sanften Wölbung der Hängematte hervorragend unterstützt und das Kind liegt sehr bequem. Zudem kann eine Babyhängematte auch viel einfacher transportiert werden, als zum Beispiel ein Babybett oder ein Schlafwagen. Daher erfreut sich die Hängematte auch immer größerer Beliebtheit.
Natürlich ist die Produktpflege von Babyhängematten auch ein ganz wichtiges Thema, da Hygiene und die gesundheitliche Sicherheit Ihres Nachwuchses natürlich oberste Priorität einnehmen sollte. Wie Sie die kleine Liegevorrichtung am besten reinigen und pflegen, das erfahren Sie hier mit einer übersichtlichen Anleitung und guten Tipps.
Babyhängematte reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:
Der Pflegeaufwand für Babyhängematten ist eigentlich sehr gering und auch unkompliziert, trotzdem ist die gewissenhafte und regelmäßige Produktpflege unabdingbar, um Ihrem kleinen Nachwuchs eine saubere Umgebung zu gewährleisten.
Die gute Nachricht ist, dass der Hauptteil der Hängematte aus Stoff ist und in den meisten Fällen die Matte samt Zubehör aus Textilien, bequem in der Waschmaschine gewaschen werden kann. Wenn Sie die Babyhängematte in die Waschmaschine geben, dann empfiehlt es sich, die beiden Bänder zum Aufhängen zusammenzubinden, damit sich diese in der Waschtrommel nicht verheddern oder verknoten.
Um sicher zu gehen, dass auch alle Teile für die Waschmaschine geeignet sind, nehmen Sie am besten kurz die mitgelieferte Gebrauchsanweisung zur Hand, wo Sie diese Information einfach beziehen können sollten. Einige Modelle müssen nämlich unter Umständen auch per Hand gewaschen werden und benötigen somit ein wenig mehr Zeit bei der Pflege.
Gut zu wissen: Babyhängematten sind meist aus sehr feinen und naturbelassenen Stoffen gefertigt und man muss dementsprechend einen schonenden Waschgang wählen. Oft darf die Hängematte nicht geschleudert werden und auch die Wassertemperatur darf nicht zu heiß eingestellt werden. Die genauen Pflegeanleitungen können Sie direkt an einer Etikette an der Hängematte selbst ablesen oder in der Gebrauchsanweisung nachschlagen. In den meisten Fällen ist es übrigens auch nicht zu empfehlen, die Hängematte mit einem Trockner zu trocken.
Achten Sie darauf, ein gut verträgliches Waschmittel für Kleinkinder bei der Reinigung zu verwenden, damit es bei Ihrem Neugeborenen zu keinen Hautreizungen oder Ausschlägen kommt.
Je nachdem welche Vorrichtung Sie für die Aufhängung Ihrer Babyhängematte haben, sollten sie auch ein wenig Zeit für die Reinigung des Gestells verwenden. Ist die Babyhängematte auf einem einfachen Holzgestell befestigt, dann reicht es meist dieses mit einem leicht feuchten Tuch von Staub und oberflächlichem Schmutz zu befreien. Bei anderen Hängevorrichtungen sollten Sie das Gleiche tun und zusätzlich kontrollieren, ob sämtliche Schraubverbindungen nach wie vor sicher angezogen sind. Begutachten Sie auch in regelmäßigen Abständen die Sicherheitsgurtvorrichtung der Babyhängematte und gehen Sie sicher, dass alles so funktioniert, wie es sollte.
Kleiner Tipp: Achten Sie darauf, dass die Hängematte mit Kind darin, den Boden nicht streift. Über längere Zeit hinweg kann dies zu Abrieb am Material führen und dieses auch beschädigen. Das kann sehr ungemütlich für den Nachwuchs sein und im schlimmsten Fall nach einiger Zeit sogar gefährlich werden. Die Babyhängematte sollte immer frei in der Luft hängen.
Diese einfachen Tipps sollten gewährleisten, dass Ihre Babyhängematte eine lange Lebensdauer aufweisen wird und Ihr Kind den Aufenthalt darin in vollen Zügen genießen kann. Die Produktpflege von Babyhängematten sollte keine große Herausforderung sein und kann mit ein paar wenigen Handgriffen erledigt werden.
Hier klicken für die beste Babyhängematte für 2023